Forschungsprojekt: Objekte der Könner
„Unser Körper ist das grundlegende Instrument, über das wir sämtliche intellektuellen oder praktischen Kenntnisse von der äußeren Welt gewinnen. In allen Momenten unseres Wachlebens sind uns die Dinge der äußeren Welt dadurch gegenwärtig, dass wir uns auf unser Gewahrwerden der Kontakte unseres Körpers mit ihnen verlassen.“
Michael Polanyi „Implizites Wissen“ 1966, S. 23
Wissen – das erinnert uns an Schule und Universität, an Experimente und Bücher. Aber Wissen ist viel mehr: Es entsteht im Denken UND Tun. Es ist nicht nur im Gehirn verankert, sondern im gesamten Körper. Im Handwerk ist das Können zentral. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt erforschte am Beispiel des Orgelbaus und des Lehmbaus, wie Wissen und Können zusammengehören und warum sie eine zentrale Grundlage für Innovationen sind.
Meine Erforschung des Erfahrungswissens von Könnern in diesen beiden Gewerken ist in zwei Lehrfilme sowie die Ausstellung „Ihr wisst mehr, als ihr denkt!“ eingeflossen. Die Ausstellung wurde 2019 mit dem Stiftungspreis der Universität Göttingen in der Kategorie „Wissenschaft und Öffentlichkeit“ ausgezeichnet.
Das Forschungsprojekt wurde von 2015 – 2019 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Filme:
„Lehm –Baustoff der Zukunft“
Kopie und Intonation: Erfahrungswissen von Reiner Janke:
Publikationen zum Thema:
Dorothee Hemme mit Regina Bendix: Reparieren: Könnerschaft, Innovation und Zufriedenheit im Handwerken. In: Michael Schimek (Hg.): Mittendrin. Das Museum in der Gesellschaft (Festschrift für Uwe Meiners), Cloppenburg 2018, S. 199 – 208.
Dorothee Hemme: Handwerkskönnen transdisziplinär erforschen. Das BMBF-Forschungsprojekt „Objekte der Könner“. In Thomas Schindler, Carsten Sobik, Sonja Windmüller (Hgg.): Handwerk. Anthropologisch, historisch, volkskundlich (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung Bd. 51). Marburg 2017, S. 227 – 231.
Hemme, Dorothee und Jörg Thomä: Handwerk im 21. Jahrhundert. Zwischen Weltkulturerbe und Wirtschaftskraft. In: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte/Kulturland Brandenburg (Hg.): Nicht von gestern! Handwerk in Brandenburg. Leipzig 2016, S. 35 – 42.