Die Denkmalpaten
Ich hab einfach Spaß dran, hier weiterzuarbeiten und zu sehen, was man schafft. Und einfach auch zu sehen, wie das früher alles aufgebaut war. Die hatten ja früher keine Trecker und sowas, die haben das alles mit der Hand gemacht. Das ist interessant! (Carina, Denkmalpatin)
HandWert ist Partner des Einbecker Jugendprojekts „Die Denkmalpaten“. Unter Leitung der Künstlerin Patricia M. Keil entstehen hier kreative Projekte, die Kindern und Jugendlichen das Kulturerbe Fachwerk nahebringen. Bei den Denkmalpaten können junge Menschen die Baukultur und die Geschichte vor der eigenen Haustür entdecken und lernen, wie sie mit eigenen Händen zum Erhalt beitragen können. HandWert hat die Projekte „Trag Deinen Stein dazu bei!“ und „Na, altes Haus!“ mitentwickelt und begleitet.
Grundidee für das mit Kindern und Jugendlichen realisierte Projekt „Na, altes Haus!“ war die Frage: Wie kriegt man Menschen Eurer Altersgruppe verklickert, dass Fachwerk cool ist? Bei der intensiven Suche nach Eigenschaften und Vorzügen von Fachwerkbauten waren die beteiligten Schüler*innen oft verwundert, wie zeitgemäß das Wohnen im Fachwerk sein kann. Auf die Frage, wie man es schaffen könnte, anderen jungen Leuten zu vermitteln, dass Fachwerk cool und erhaltenswert ist, war genau dieser Aspekt eine oft gehörte Antwort: „Dass es alt UND modern ist“. HandWert hat die Ideen zum Gesamtkonzept und einen Workshop „Fachwerkreporter werden“ für Schüler*innen beigetragen – und ist mächtig stolz auf die tollen Fachwerkwohnreportagen, die in dem Projekt entstanden sind!
Die wichtigste Erfahrung ist, sich mal richtig dreckig zu machen, mal gegen ne Wand zu schlagen. Den Lehm mussten wir gegen die Wand werfen, sonst hält er ja nicht. Das war das, was mich so daran begeistert hat: Das man selbst was machen darf! (Dominik, Denkmalpate)