Regionalentwicklung mit Handwerk

There‘s a crack in everything. That‘s how the light get‘s in. 

Leonard Cohen, Anthem         

Die große Bedeutung der klein- und mittelständischen Handwerksbetriebe als Rückgrat für die Entwicklung der Regionen kann nicht genug betont werden. In der Baukultur wird die Kompetenz des Handwerks besonders gut sichtbar. Die Region, in der ich lebe, ist vom Fachwerk geprägt. Durch das Engagement von kompetenten Handwerksbetrieben und begeisterten Fachwerkaktivisten wird durch den Erhalt der Bauwerke ein breites Spektrum zusätzlicher Wertschöpfung möglich. HandWert belichtet dieses Engagement durch Vorträge, Publikationen und Kooperationen.

„Dimensionen der Bewertung von alten Häusern“

Häuser werden, da sie als größere Investitionen gelten, in der gesellschaftlichen Praxis oft monetär bemessen. Dass sie Ressourcen für sehr viel mehr sein können - für persönliche und lokale Erinnerungskultur, für zivilgesellschaftliches Engagement, für Wissenstransfer und nicht zuletzt für ein gutes Leben - wird in Kalkulationen oft übersehen. Vielfältige „Sanierungseffekte“ in historischen Stadt- und Ortskernen laden dazu ein, diese Effekte stärker mitzudenken. (Hemme/Franz: Kommentare. In: Diana Wetzestein: Hier leben Sie richtig! 2016)

„Neubau- und Erneuerungsgebiete“

Das Wort „neu“ bedeutet „vor kurzer Zeit gemacht oder geschehen“ bzw. „noch unbekannt, unvertraut“. Es ist ein verheißungsvolles Adjektiv. Eher negativ konnotiert sind die Gegenwörter dieses Adjektivs „alt“ oder „gebraucht“. In Sanierungsgebieten steckt - qualitativ statt quantitativ betrachtet - ebenso viel Erneuerung wie in Neubaugebieten. Vielleicht sollte man den Wortgebrauch in Bezug auf alte Stadt- und Dorfkerne daher ändern und sie Erneuerungsgebiete nennen. (Hemme/Franz: Kommentare. In: Diana Wetzestein: Hier leben Sie richtig! 2016)

Wie die Bürgergenossenschaft die Wissenschafts- und Technikforschung inspiriert – eine Begegnung in Bildern.“ Vortrag zum 10jährigen Jubiläum der Bürgergenossenschaft Hann. Münden am 17.2.2023

Dorothee Hemme: Handwerk prägt. Und darf mehr klappern… In: LandInForm. Zeitschrift der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume, 3.2021: Traditionelles Handwerk neu belebt, 14 -15: https://www.dvs-gap-netzwerk.de/fileadmin/Redaktion/Seiten/Service/Publikationen/LandInForm/2021/LandInForm_2021_03_V2.pdf

Dorothee Hemme mit Birgit Franz: Kommentare. In: Diana Wetzestein: „Hier leben Sie richtig! Wie Bürger Fachwerkstädte in die Zukunft führen (Herbert Quandt-Stiftung: Gedanken zur Zukunft 29). Bad Homburg 2016. 

Dorothee Hemme mit Birgit Franz: Perspektivwechsel, Kühnheit, Beteiligungskultur. Hann. Mündener Fachwerkaktivismus im Spiegel von Baukulturforschung und Kulturanthropologie. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 1/2016, S. 27 - 34.

Zurück
Zurück

Was füür, Digga! Das Fachwerkkritzelbuch

Weiter
Weiter

Die Denkmalpaten